Menu

Intelligente Sensorbauteile aus Elastomeren

Entwicklung intelligenter Komponenten

Jetzt teilen!            

        

März 2025

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

  • Fortschrittliche Elastomertechnologien: Die Technologie integriert Kraft-, Temperatur- und Vibrationssensoren in Elastomerkomponenten und verwandelt sie in intelligente Echtzeit-Überwachungssysteme.
     
  • Verbesserte Leistung und vorausschauende Wartung: Durch die Bereitstellung kontinuierlicher Datenrückmeldungen verbessern diese intelligenten Elastomere die Effizienz, reduzieren Ausfallzeiten und ermöglichen eine vorausschauende Wartung in verschiedenen Branchen.
     
  • Platzsparende und langlebige Lösungen: Die LSE-Technologie bietet eine kompakte, robuste und kostengünstige Methode zur Sensorintegration, die unter extremen Bedingungen eingesetzt werden kann, bei denen herkömmliche Sensoren versagen.

Da sich die Industrie zunehmend auf Echtzeitdaten, Automatisierung und vorausschauende Wartung verlässt, ist die Nachfrage nach fortschrittlichen Sensormaterialien exponentiell gestiegen. Traditionelle Elastomerkomponenten, einst passive mechanische Elemente, werden nun durch integrierte Sensortechnologie in intelligente, datengesteuerte Lösungen umgewandelt. Diese Entwicklung wird durch Trends wie Industrie 4.0, IoT-fähige Fertigung und den Drang nach effizienteren, selbstüberwachenden Systemen in verschiedenen Sektoren wie Automobil, Eisenbahn, Medizin und Industriemaschinen vorangetrieben.

Die Entwicklung von Sensormaterialien und Branchentrends

Die Möglichkeit, Sensoren direkt in Elastomere einzubetten, stellt einen bedeutenden technischen Durchbruch dar. Durch die nahtlose Integration von Kraft-, Temperatur- und Schwingungsüberwachungsfunktionen in Elastomermaterialien können Unternehmen die betriebliche Effizienz steigern, die Sicherheit verbessern und vorausschauende Wartungsstrategien ermöglichen, die Ausfallzeiten reduzieren und die Lebensdauer von Komponenten verlängern. Während die Sensortechnologie weiter voranschreitet, liegt die Zukunft der Elastomere in ihrer Fähigkeit, nicht nur mechanische Belastungen zu absorbieren, sondern auch Echtzeit-Einblicke zu liefern, die eine intelligentere Entscheidungsfindung ermöglichen.

Das Potenzial von Elastomeren mit integrierten Sensoren erschließen

In Branchen, in denen Echtzeitdaten und vorausschauende Wartung von entscheidender Bedeutung sind, stellt die nahtlose Integration von Sensoren in Elastomerkomponenten einen bedeutenden Fortschritt dar. Die innovative Sensormaterialtechnologie von Angst+Pfister Sensors and Power bettet fortschrittliche Sensoren direkt in Elastomere ein und verwandelt traditionelle Komponenten in intelligente Systeme, die in Echtzeit überwacht werden können und über eine verbesserte Funktionalität verfügen. Diese Integration verbessert die Betriebseffizienz, Systemsteuerung und Zuverlässigkeit in verschiedenen Anwendungen.

Expertise und Entwicklung: Von der Forschung zur Marktinnovation

Die Integration von Elastomer- und Sensortechnologie ist ein langfristiger Forschungsschwerpunkt, der in Zusammenarbeit mit führenden Universitäten und Forschungsinstituten entwickelt wurde. Unsere firmeneigenen Verarbeitungstechniken ermöglichen eine präzise, langlebige Sensorfunktionalität in extremen Umgebungen, in denen herkömmliche Lösungen versagen. Diese Innovation gewährleistet genaue Messungen auch unter schwierigen Bedingungen.

Bewältigung von Branchenherausforderungen mit intelligenten Lösungen

Eine zuverlässige Datenerfassung ist für die Optimierung von Leistung, Sicherheit und Langlebigkeit von Geräten unerlässlich. Die Integration von Sensoren in bestehende Systeme stellt jedoch eine Reihe technischer Herausforderungen dar:

  • Platz- und Gewichtsbeschränkungen: Viele Anwendungen haben strenge Maßbegrenzungen, was die Integration herkömmlicher Sensoren unpraktisch macht.
  • Optimale Messplatzierung: Die Erfassung aussagekräftiger Daten hängt davon ab, dass an der richtigen Position gemessen wird, um sicherzustellen, dass die relevantesten Informationen gesammelt werden.
  • Integrationskomplexität: Die Nachrüstung herkömmlicher Systeme mit Sensoren erfordert in der Regel umfangreiche Modifikationen, was die Kosten und die Komplexität des Designs erhöht.
  • Umweltbeständigkeit: Sensoren müssen unter extremen Temperaturen, bei Kontakt mit Schmutz und Feuchtigkeit und bei kontinuierlicher mechanischer Beanspruchung zuverlässig funktionieren.
  • Kosteneffiziente Leistung: Lösungen müssen ein Gleichgewicht zwischen Erschwinglichkeit und hoher Zuverlässigkeit und Langlebigkeit herstellen.
  • Echtzeitüberwachung und vorausschauende Wartung: Sofortiges Feedback und vorausschauende Analysen reduzieren Ausfallzeiten und verbessern die Leistungsoptimierung.

Die sensorenintegrierte Elastomertechnologie von Angst+Pfister Sensors and Power meistert diese Herausforderungen durch maßgeschneiderte, robuste und kostengünstige Lösungen, die die Sensorimplementierung in industriellen Anwendungen neu definieren.

Entwicklung kundenspezifischer Lösungen 

Kunden benötigen Elastomerkomponenten, die nicht nur herkömmliche Dämpfungs- und Dichtungsfunktionen bieten, sondern auch Echtzeit-Betriebsdaten liefern. Unsere sensorenintegrierten Elastomere ermöglichen:
•    Echtzeit-Lastmessung
•    Lebensdaueranalyse
•    Vorausschauende Wartung
•    Steuerungsintegration

Durch zuverlässige Datenerfassung, nahtlose Systemintegration und Anpassung an branchenspezifische Bedingungen – einschließlich Anwendungen in der Landwirtschaft, im Schienenverkehr und im medizinischen Bereich – bieten unsere Lösungen Leistungssteigerungen ohne die Notwendigkeit komplexer Modifikationen.

LSE-Technologie: Revolutionierung der Sensorintegration


Unsere Load Sensing Elastomer (LSE)-Technologie führt ein äußerst platzsparendes Kraft- und Vibrationssensorsystem ein, das vollständig in Elastomerkomponenten wie Puffer und Gummimatten eingebettet ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen elektronischen Sensoren ermöglicht die LSE-Technologie eine genaue Datenerfassung an Orten, die bisher nicht zugänglich waren.

Darüber hinaus integrieren wir Sensoren zur Temperaturmessung und bieten so eine umfassende Überwachungslösung, die auf individuelle Kraft- und Größenanforderungen zugeschnitten ist. Dieser Ansatz macht umfangreiche Systemneugestaltungen überflüssig und gewährleistet eine reibungslose branchenübergreifende Umsetzung.

Materialien und Anwendungen: Für raue Umgebungen entwickelt

Wir verwenden Hochleistungs-Elastomermaterialien – einschließlich Puffer, Matten und Dichtungen –, die strengen Industriestandards entsprechen. Unsere Sensormaterialien liefern Echtzeitdaten zu Kraft, Temperatur und Vibration und liefern wichtige Erkenntnisse für Anwendungen wie:

•    Antivibrationssysteme
•    Last- und Kraftmessung
•    Temperatur- und Vibrationsüberwachung in rauen Umgebungen
•    Überlasterkennung und Bewertung der Betriebsstabilität

Je nach den Anforderungen der Anwendung wählen wir Elastomere aus unserem umfangreichen Angst+Pfister-Portfolio aus und stellen so die Einhaltung branchenspezifischer Vorschriften sicher, einschließlich Zertifizierungen für Lebensmittelsicherheit und medizinische Qualität.

Technische Vorteile: Der Wert intelligenter Elastomere

Unsere LSE-Technologie bietet Ingenieuren entscheidende Vorteile:

  • Ultradünnes Sensordesign: Ideal für Anwendungen mit Platz- und Gewichtsbeschränkungen.
  • Anpassbare Sensorgeometrie: Anpassbar an verschiedene Kraftbereiche und Elastomerkomponenten-Designs.
  • Nahtlose Systemintegration: Kombiniert Dämpfung und Sensorik ohne größere Systemmodifikationen.
  • Hohe Umweltbeständigkeit: Widerstandsfähig gegen extreme mechanische und Umweltbedingungen.
  • Kosteneffizienz: Reduzierte Anzahl an Komponenten und optimierte Fertigung.

Schlussfolgerung: 

Unsere Sensormaterialtechnologie definiert die Interaktion von Elastomeren mit realen Anwendungen neu. Durch die Verbindung traditioneller Elastomere mit fortschrittlicher Sensorintegration ermöglichen wir es Ingenieuren, intelligentere, stärker datengesteuerte Lösungen zu entwickeln. Diese Innovation verbessert die Systemeffizienz, gewährleistet eine vorausschauende Wartung und unterstützt die Entwicklung intelligenter industrieller Anwendungen.
 

Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen!

Fordern Sie ein kostenloses Beratungsgespräch an und finden Sie eine perfekte, auf Sie zugeschnittene Lösung.

Auf der Basis unseres Sortiments entwickeln wir eine individuelle Lösung für Ihre Anwendung - oder wir entwickeln sogar von Grund auf ein Hochleistungsteil für Ihr Produkt, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Für kompetente Beratung und massgeschneiderte Lösungen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind, sind die Serviceangebote von Angst+Pfister.

Termin vereinbaren

Wir sorgen dafür, dass es funktioniert! 

Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden!

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Melden Sie sich noch heute für unseren Newsletter an und erhalten Sie unsere neuesten Informationen über Produkte und Branchentrends!